Wo im Norden Oberösterreichs mächtige Burgen in den Himmel ragen, wurde über Jahrhunderte Geschichte geschrieben. Hoch oben, mit weitem Blick über die Täler, verteidigten einst Ritter Land und Leute. Heute ist es friedlich im Mühlviertel. Gekämpft wird nicht mehr, dafür aber gewandert: Der Burgen- und Schlösserweg führt durch die österreichisch-tschechische Grenzregion Mühlviertel und Südböhmen – über 215 Kilometer und vorbei an 19 Burgen, Schlössern und Ruinen.
Schreib einen KommentarKategorie: Reisereportagen
Verfallen und vergessen: Lost Places gibt es in Wien wenige. Verlassen Häuser oder Fabriken werden in der österreichischen Bundeshauptstadt meist abgerissen oder so stark gesichert, dass die Lost Places verschwunden oder abgeriegelt sind. Im 14. Wiener Gemeindebezirk ist das anders. In einer Parklandschaft findet man unter Ästen, Zweigen und Moos einen der wenigen Lost Places in Wien: die Ruinenvilla im Dehnepark.
Schreib einen KommentarEinmal zum Himmel und zurück: Während das Kitzsteinhorn mit seiner Gletscherwelt Besuchern den Atem raubt, bezaubert die Region Zell am See/Kaprun mit einem Mix aus modernem Charme und ländlicher Idylle. Ist man hier erst mal angekommen, will man den ganzen Winter bleiben. Denn nirgendwo anders in Salzburg kommt man Österreichs mächtigsten Bergen näher als hier. Die besten Tipps für Zell am See/Kaprun und Kitzsteinhorn im Winter.
Schreib einen KommentarAlpin, urban, mediterran: Südtirol steckt voller Gegensätze. In Bozen vereinen sich alle Facetten des Landes zu einem großen Ganzen. Der Mix aus alpenländischem und südlichem Lebensstil lässt alles zu: Trends treffen auf Traditionen, Palmen auf Pasta, Laubenhäuser mit mittelalterlicher Magie auf Gebäude, die in den 30er Jahren vom faschistischen Regime errichtet wurden. Das perfekte Wochenende in Bozen – zwischen Aperitivo, Alpencharme und Abenteuer.
Schreib einen KommentarFranz Kafka kam wegen einer Kehlkopftuberkulose, Thomas Mann wegen Magenbeschwerden, Kaiserin Sissi wegen ihrer lungenkranken Tochter: Meran zog seit Mitte des 19. Jahrhunderts wegen des mediterranen und milden Klimas den k.u.k.-Adel und Künstler an, die Heilung und eine Heimat auf Zeit suchten. Heute ist die 40-000-Einwohner-Stadt ein Luftkurort mit Lifestyle – und überrascht Urlauber mit Kurpromenade und Kaiserflair genauso wie mit Kult, Kulinarik und Künstlerviertel.
Schreib einen Kommentar