Über dem Ostseekai in Kiel färbt sich der Himmel zartrosa. Möwen ziehen kreischend ihre Kreise über dem Terminal und scheinen sich über die Menschen, die auf dem obersten Deck eines Kreuzfahrtschiffes stehen, lustig zu machen. Dann geht ein Ruck durch den Schiffsrumpf – und der Stahlkoloss nimmt Fahrt auf in Richtung Ostsee. Auf Norwegen-Kreuzfahrt von Kiel zum Geirangerfjord am Beispiel der „Mein Schiff“-Flotte.
Schreib einen KommentarKategorie: Reisereportagen
In Israel prallen Konflikte und Kontraste genauso aufeinander wie Trends und Traditionen: Das Heilige Land ist klein, die Erlebnisdichte dafür aber groß: Von der veganen Hipster-Hauptstadt Tel Aviv geht’s ins religiöse Jerusalem, nach einer magischen Wanderung durch die Wüste chillt man im Hippie-Kibbuz am Toten Meer. Klar ist: Wo Israel draufsteht, ist garantiert ein Abenteuer drin.
Schreib einen KommentarDie Katschberghöhe verbindet das Katschtal in Kärnten mit dem Lungau in Salzburg. In einer Siedlung am Scheitel des Passes verteilen sich zwischen Wiesen und Wälder wie farbige Tupfer zwei Dutzend Häuser und Hütten. Eine sticht eine besonders hervor: Auf einem sanften Hügel scheint die Mechtenhütte alles zu überblicken. Wer hier eincheckt, taucht ab vom Alltag und ein in einen echten Urlaub auf der Alm in Kärnten.
Schreib einen KommentarIm Leipziger Stadtviertel Plagwitz liegt immer ein bisschen Aufbruchsstimmung in der Luft. Die Neugier auf Neues. Der Mut, Dinge neu zu denken. Die Sehnsucht, verlassenen Orten neues Leben einzuhauchen. Plagwitz ist lässig, liberal, links und liebevoll. Alles kann, nichts muss. Zwischen ehemaligen Fabrikhallen leben heute Alt- und Neuleipziger in einer spannenden Koexistenz von Industriekultur und Individualität.
Schreib einen KommentarLeipzig gilt als fahrradfreundlichste Großstadt der neuen Bundesländer. Mehr als 20 Parks und Grünanlagen und Wasserwege von 300 Kilometer machen die Stadt nicht nur grün, sondern auch zum Radfahrparadies. Eine der schönsten Radtouren führt zum Cospudener See. Wo einst Braunkohle angebaut wurde, breitet sich heute der blau glitzernde See aus, umgeben von Stränden und Badebuchten, Schilfgürteln und Wäldern.
Ein KommentarDie Obstbau-Tradition im vorderen Ötztal reicht weit zurück. Seit Jahrhunderten werden hier Früchte zu Hochprozentigem veredelt, rund 30 Betriebe brennen heute noch Schnaps. Das „Meran von Tirol“ liegt in sonniger und windgeschützter Lage und weist ein mildes Klima auf. Wein, Marillen, Pfirsiche, Kräuter und Beeren gedeihen deshalb besonders gut. Zu Besuch bei den Edelbrennern aus Sautens.
Schreib einen Kommentar